ANNO 1619
Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen Barthélemy blickt auf eine sehr lange und bewegte Geschichte zurück.
| 1616 | Erstmalig erwähnt ist die Erbauung als Wohnhaus für den kurfürstlichen Zöller Valentius Seitz und seine Frau Katarina |
| 1619 | Jahreszahl auf dem Schlussstein am Hoftor |
| 1648 | Besitzwechsel an Holder von Mörlheim und Ehefrau |
| 1666 | Es wütet die Pest. Das Anwesen fällt an die Schaffnerei Mörlheim-Merlem |
| ab 1667 | Nutzung als Pfarrhaus. Pfarrer Watzenborn |
| 1689 | Erbfolgekrieg. Das Haus brennt völlig ab, erhalten bleibt nur der Gewölbekeller |
| 1712-1772 | Ernst Wilhelm Bretzigheimer, Pfleger in Mörlheim, ersteigert das Anwesen |
| 1802 | Isaac Barthélemy, Magazinverwalter der Festung Landau, erwirbt das Anwesen als Sommersitz |
| 1870-2009 | Die Gesellschafterin von Johanna Barthélemy („Jenny“) erbt Haus und Hof. Von da an war das Anwesen in über 100-jährigem Familienbesitz |
| 2009-2010 | Rosemarie und Clemens Bollen erwerben das Anwesen. Aufwendige Sanierung und Renovierung |
| Sommer 2010 | Eröffnung Herrenhaus Barthélemy als Gästehaus |